Ein E-Bike-Akku ist robust – aber er mag mäßige Temperaturen, das Original-Ladegerät und einen sicheren Platz. Mit diesen einfachen Regeln hält er länger und bleibt sicher.
Do (Checkliste)
Vor dem Laden
□ Sichtprüfung: Gehäuse, Lade-Pins, Kabel – keine Risse, Wackler, Gerüche.
□ Ort wählen: gut belüftet, frei von brennbaren Dingen (Papier, Vorhänge, Teppich).
□ Temperatur: +10 bis +30 °C. Keine pralle Sonne, kein Auto im Sommer/Winter.
Beim Laden
□ Original-Ladegerät verwenden, Kabel knick- und zugfrei verlegen.
□ Schwer entflammbarer Untergrund: z. B. Fliesen, Beton, Metalltablett.
□ Im Blick behalten. Nach dem Laden: Stecker ziehen (erst am Akku, dann an der Steckdose).
Für die Lagerung
□ Auf 40–60 % laden (mittlerer Balken), kühl & trocken verstauen.
□ Alle 1–2 Monate prüfen und ggf. nachladen.
□ Transport: stoßsicher verpacken, Kontakte abdecken; für längere Strecken am besten in einer UN-konformen Box (z. B. für Li-Ion-Akkus).
Don’t (bitte vermeiden)
☐ Beschädigte/aufgeblähte Akkus laden oder benutzen.
☐ Auf weichen Oberflächen laden (Sofa, Bett, Teppich) oder nahe Hitzequellen (Heizung, Ofen).
☐ Akku dauerhaft bei 100 % lagern oder tiefentladen lassen (< 5 %).
☐ Fremd-Ladegeräte oder „Schnell-Lader“ ohne Zulassung verwenden.
☐ Akku im Regen oder bei Frost/Hitze draußen liegen lassen.
Schritt-für-Schritt: So lädst du richtig
-
Akku prüfen → sieht gut aus, nichts riecht oder wackelt.
-
Platz vorbereiten → fester Untergrund, gute Luft, nichts Brennbares daneben.
-
Anstecken → erst Ladegerät in die Steckdose, dann ans E-Bike/den Akku.
-
Beobachten → wenn voll: abstecken (zuerst Akku, dann Steckdose). Kabel ordentlich aufrollen.
Warnhinweise
-
⚠️ Ungewöhnlicher Geruch, starke Hitze, Knistern, Rauch?
Sofort trennen, wenn gefahrlos möglich ins Freie bringen und 112 rufen. Nicht mit Wasser löschen. -
⚠️ Feuchtigkeit eingedrungen (Starkregen, Hochdruckreiniger, Sturz in Wasser)?
Nicht laden. Service kontaktieren.
Entsorgung (einfach & richtig)
-
Nie in den Hausmüll.
-
Abgabe bei kommunalen Sammelstellen, Fachhandel oder Rücknahmesystemen.
-
Kontakte abkleben (z. B. Isolierband), Akku stoßsicher transportieren.
FAQ
Wie oft soll ich laden?
Regelmäßig. Im Alltag gern zwischen 20–80 % pendeln; volle Ladung für lange Touren ist okay – danach wieder runter auf ~60 % für die Lagerung.
Kann ich im Keller laden?
Ja, wenn: trocken, belüftet, nicht brennbarer Untergrund, beaufsichtigt.
Wintertipps?
Drinnen bei 10–20 °C lagern. Kalten Akku erst bei Raumtemperatur laden. Im Winter sinkt die Reichweite – normal.
Darf der Akku im Bike bleiben?
Zum Laden gern ausbauen, wenn der Ort am Bike nicht sicher/ideal ist. Für die Lagerung: oft separat besser (kühl & trocken).
Unsicher wegen Geruch, Sturz oder Ladeverhalten?
→ Servicefall melden (Fotos, kurze Beschreibung, ggf. Fehlercodes).