E-Bikes sind schwerer als normale Räder. Mit dem passenden Träger, richtiger Beladung und ein paar schnellen Checks kommst du sicher und entspannt ans Ziel.
Kompatibilitäts-Check (Schnelltest)
-
Fahrzeughandbuch aufschlagen → Stützlast in kg notieren (steht oft auch an der Kupplung).
-
Rechnen: Trägergewicht + (Anzahl Bikes × Bikegewicht) ≤ Stützlast?
Beispiel: 20 kg Träger + 2 × 25 kg E-Bike = 70 kg → Stützlast muss mindestens 70 kg betragen. -
Freigabe prüfen: Ist der Träger für E-Bikes zugelassen? Passen maximaler Radstand und Schienenabstand zu deinen Rädern (vor allem bei langen E-MTBs)?
-
Sichtbarkeit: Werden Rücklichter oder Kennzeichen verdeckt, brauchst du eine Lichtleiste und eine Kennzeichenplatte am Träger.
-
Rahmenmaterial beachten: Bei Carbon rahmenschonende Halter oder Adapter verwenden.
Beladen – Schritt für Schritt
-
Träger nach Anleitung montieren, Drehmomente einhalten, Verriegelung schließen.
-
Schwerstes E-Bike zuerst und innen platzieren (nah an der Kupplung), weitere Bikes nach außen.
-
Rahmenhalter an einer unkritischen Stelle ansetzen, Schutzpads/Adapter nutzen, keine Züge quetschen.
-
Laufräder mit Riemen fixieren. Akku vom E-Bike abnehmen und im Auto sichern (spart Gewicht auf der Kupplung).
-
Zusätzliche Zurrgurte an vorgesehenen Punkten verwenden, damit nichts wackelt.
-
Funktionstest: Licht funktioniert, Kennzeichen sichtbar, nichts schleift.
-
Nach 10–20 km anhalten, Riemen und Halter nachspannen, Sitz des Trägers kontrollieren.
Abfahrts-Checkliste
Stützlast passt (inkl. abgenommenem Akku einkalkuliert)
Akku abgenommen und sicher im Fahrzeug verstaut
Alle Riegel und Schlösser verriegelt, Schlüssel dabei
Licht und Kennzeichen sichtbar bzw. Leiste/Platte montiert
Zurrgurte straff, nichts bewegt sich
Kurze Probefahrt gemacht, danach nachgezogen
Do / Don’t
Do
-
Anleitung und Drehmomente einhalten
-
Schwere E-Bikes innen platzieren
-
Start, nach 10–20 km und am Ziel kontrollieren
-
Akku und loses Zubehör abnehmen
Don’t
-
Stützlast oder Trägerfreigaben überschreiten
-
Beleuchtung oder Kennzeichen verdecken
-
Akkus oder Teile ungesichert mitfahren lassen
FAQ (kurz und hilfreich)
Kupplung, Dach oder Heckklappe?
Für E-Bikes in der Regel Kupplungsträger: höhere Traglast, einfaches Auf- und Abladen. Dachträger sind mit E-Bikes oft zu schwer/umständlich, Heckklappenträger nur in Einzelfällen geeignet.
Zwei E-Bikes auf dem Kleinwagen?
Nur wenn die Stützlast reicht. Sonst ein Bike auf den Träger und das zweite (ohne Akku) im Innenraum sicher verzurren.
Gibt es Tempolimits?
Richte dich nach den Angaben des Trägerherstellers (manche geben eine empfohlene Höchstgeschwindigkeit an). In jedem Fall: ruhiger Fahrstil, größere Bremswege einkalkulieren.
Lenker und Pedale stehen über?
Lenker querstellen oder Pedale abnehmen. Es darf seitlich nichts über den zulässigen Fahrzeug-Umriss ragen.
Regen und Waschanlage?
Steckkontakte schützen. Mit montierten Bikes nicht durch die Waschanlage fahren.