Ein klarer, ehrlicher Leitfaden – damit du online das richtige E-Bike findest und lange Freude daran hast.

1) In 3 Schritten zum passenden E-Bike

Schritt 1: Dein Einsatzprofil

  • Stadt & Pendeln: wartungsarm (z. B. Nabenschaltung/Riemen), 400–625 Wh, Schutzbleche/Licht.

  • Tour & Trekking: komfortable Geometrie, Gepäckträger, 500–750 Wh, kräftiger Mittelmotor.

  • Trail & Berge (E-MTB): hohes Drehmoment, 600–750 Wh, absenkbare Stütze, breite Reifen.

alle ebikes sollen klar zu sehen sein und mit Bezeichnung und

Schritt 2: Antrieb & Akku verstehen

  • Mittelmotor: natürliches Trittgefühl, gute Balance – Standard für Trekking/MTB.

  • Nabenmotor: oft günstiger/leiser – super für flaches Terrain & Pendeln.

  • Akku (Wh): 400–750 Wh üblich. Reichweite = Profil + Unterstützungsstufe + Gewicht + Untergrund + Temperatur.

  • Pflege: nicht dauerhaft voll/leer lagern, moderate Temperaturen, Original-Ladegerät.

Saxx Everest 2.0 E-MTB Hinterradmotor SFM – 250W, 45 Nm DrehmomentSaxx Everest 2.0 E-MTB Akku 374 Wh – entnehmbar und abschließbar

Schritt 3: Ergonomie & Größe

  • Rahmenhöhe/Schrittlänge checken; Lenker/Sattel/Vorbau feinjustieren. Passt das Bike, fährst du sicherer und entspannter.

  • Finde mit unserem Größenberater deine passende Rahmenhöhe.


2) Sicherheit & Rechtliches (DE)

  • Pedelec (≤ 25 km/h, 250 W): rechtlich Fahrrad, Radwege erlaubt, Helm empfohlen.

  • S-Pedelec (≤ 45 km/h): Versicherungskennzeichen, Fahrerlaubnis (Klasse AM), Helmpflicht, i. d. R. Fahrbahn statt Radweg.

  • Beleuchtung: StVZO-konform (Scheinwerfer/Reflektoren) – steht meist in den Produktdaten.

3) Rechte beim Online-Kauf

  • Widerruf: 14 Tage ab Erhalt der Ware.

  • Gewährleistung: 2 Jahre bei Neuware (Händler ist Ansprechpartner).

  • Garantie: freiwillig/Hersteller-abhängig (on top zur Gewährleistung).

4) Preis, Budget & „versteckte“ Kosten

Plane Schloss, Helm, Beleuchtung, Schutzbleche, Gepäckträger, ggf. Versicherung und Wartung ein. Tests & Kaufberatungen helfen, die passende Preisklasse einzuordnen.
Direkt zu unseren Kategorien:
City-E-Bikes · Trekking-E-Bikes · E-MTBs · Lastenräder · Falt-E-Bikes · Zubehör

5) Qualitätsmerkmale im Shop prüfen

  • Leistung & Kontrolle: Drehmoment (Nm), passende Schaltung (Kette vs. Nabe/Riemen), hydraulische Scheibenbremsen.

  • Komfort: Geometrie, Federung (Gabel/Sattelstütze), ergonomische Griffe.

  • Sicherheit & Service: StVZO-Licht, Diebstahlschutzoptionen (GPS), Ersatzteile/Servicepunkte.


6) Checkliste vor dem Kauf (kurz & praktisch)

  1. Einsatzprofil klar (Stadt/Tour/Trail)?

  2. Motor/ Akku zu deinem Terrain (Nm/Wh) passend?

  3. Rahmenhöhe & Kontaktpunkte (Sattel/Lenker) passend?

  4. StVZO-Licht + sinnvolles Zubehör im Lieferumfang?

  5. Lieferzeit, Rückgabe (14 Tage), Gewährleistung (2 Jahre) geprüft?

  6. Versicherung/Service geklärt?


FAQ

Wie viel Akku brauche ich?
Stadt/Alltag: oft 400–625 Wh; Tour/Berge: eher > 600 Wh. Pflege entscheidet mit über die Lebensdauer.

Darf ich mit E-Bike auf den Radweg?
Pedelec: ja. S-Pedelec: meistens nein (Fahrbahn; lokale Ausnahmen möglich).

Welche Rechte habe ich online?
14 Tage Widerruf; 2 Jahre Gewährleistung (neu). Garantie ist zusätzlich und herstellerabhängig.

Servet Akbas